Das neue Heft #451

Alle Themen zum Heft kommen hier rein
Benutzeravatar
costa
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 31842
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: The phone booth, it's the one across the hall
Kontaktdaten:

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von costa »

Apparition hat geschrieben: 23.12.2024 19:26
MetalEschi hat geschrieben: 23.12.2024 15:47 Nach den 80ern ja.
Wobei ich mich auf die Diskussion gerne einlasse, ob das eher ein subjektives Empfinden wegen der Metal-Klassiker ist.
Die Achtziger können auch abseits vom Metal schon einiges. Im Prinzip nicht weniger expermentierfreudig als die Siebziger, sie verlangen einem dann aber mehr Offenheit ab.
Weiß nicht, ob ich unterschreiben würde, dass es da zwingend mehr Offenheit bräuchte, aber das hängt wohl letztlich davon ab, aus welcher Perspektive man es sich anschaut.
How can I have disbelieved the wrong egg thing?

Letterboxd - My life in film.
Benutzeravatar
MetalEschi
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 13696
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: Leicht nördlich vom Süden

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von MetalEschi »

costa hat geschrieben: 24.12.2024 00:51
Apparition hat geschrieben: 23.12.2024 19:26
MetalEschi hat geschrieben: 23.12.2024 15:47 Nach den 80ern ja.
Wobei ich mich auf die Diskussion gerne einlasse, ob das eher ein subjektives Empfinden wegen der Metal-Klassiker ist.
Die Achtziger können auch abseits vom Metal schon einiges. Im Prinzip nicht weniger expermentierfreudig als die Siebziger, sie verlangen einem dann aber mehr Offenheit ab.
Weiß nicht, ob ich unterschreiben würde, dass es da zwingend mehr Offenheit bräuchte, aber das hängt wohl letztlich davon ab, aus welcher Perspektive man es sich anschaut.
Ich glaube zB, dass Vieles, was unter primitivem 80er Pop-Quatsch abgeheftet wird gar keiner ist, bzw deutlich mehr Anspruch und Tiefgang hat, als die ersten Synthie-Geräusche vermuten lassen.
Im Gegensatz dazu wird aus den 70ern so Einiges verklärt, wenn zB Led Zeppelin 25 Minuten Dazed & Confused vor sich hin düdeln. Hätte man sich 1985 nicht getraut. :D
Sie lasen: Qualitätsposting von MetalEschi (c)2025
Benutzeravatar
costa
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 31842
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: The phone booth, it's the one across the hall
Kontaktdaten:

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von costa »

MetalEschi hat geschrieben: 24.12.2024 01:24
costa hat geschrieben: 24.12.2024 00:51
Apparition hat geschrieben: 23.12.2024 19:26
MetalEschi hat geschrieben: 23.12.2024 15:47 Nach den 80ern ja.
Wobei ich mich auf die Diskussion gerne einlasse, ob das eher ein subjektives Empfinden wegen der Metal-Klassiker ist.
Die Achtziger können auch abseits vom Metal schon einiges. Im Prinzip nicht weniger expermentierfreudig als die Siebziger, sie verlangen einem dann aber mehr Offenheit ab.
Weiß nicht, ob ich unterschreiben würde, dass es da zwingend mehr Offenheit bräuchte, aber das hängt wohl letztlich davon ab, aus welcher Perspektive man es sich anschaut.
Ich glaube zB, dass Vieles, was unter primitivem 80er Pop-Quatsch abgeheftet wird gar keiner ist, bzw deutlich mehr Anspruch und Tiefgang hat, als die ersten Synthie-Geräusche vermuten lassen.
Im Gegensatz dazu wird aus den 70ern so Einiges verklärt, wenn zB Led Zeppelin 25 Minuten Dazed & Confused vor sich hin düdeln. Hätte man sich 1985 nicht getraut. :D
Das ist ein fairer Punkt und auch genau meine Meinung eigentlich. Wahrscheinlich ist es deutlich leichter, aus einer Metal-Perspektive irgendeinen Schmonz von Led Zeppelin abzufeiern, weil's halt Led Zeppelin ist, als Talk Talk (ja, auch vor ihrer Post-Rock-Phase) zu würdigen. Insofern hab ich also nix gesagt und behaupte das Gegenteil. :D
How can I have disbelieved the wrong egg thing?

Letterboxd - My life in film.
Benutzeravatar
wolverin
Beiträge: 5556
Registriert: 30.04.2010 11:58

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von wolverin »

costa hat geschrieben: 24.12.2024 01:33
MetalEschi hat geschrieben: 24.12.2024 01:24
costa hat geschrieben: 24.12.2024 00:51
Apparition hat geschrieben: 23.12.2024 19:26

Die Achtziger können auch abseits vom Metal schon einiges. Im Prinzip nicht weniger expermentierfreudig als die Siebziger, sie verlangen einem dann aber mehr Offenheit ab.
Weiß nicht, ob ich unterschreiben würde, dass es da zwingend mehr Offenheit bräuchte, aber das hängt wohl letztlich davon ab, aus welcher Perspektive man es sich anschaut.
Ich glaube zB, dass Vieles, was unter primitivem 80er Pop-Quatsch abgeheftet wird gar keiner ist, bzw deutlich mehr Anspruch und Tiefgang hat, als die ersten Synthie-Geräusche vermuten lassen.
Im Gegensatz dazu wird aus den 70ern so Einiges verklärt, wenn zB Led Zeppelin 25 Minuten Dazed & Confused vor sich hin düdeln. Hätte man sich 1985 nicht getraut. :D
Das ist ein fairer Punkt und auch genau meine Meinung eigentlich. Wahrscheinlich ist es deutlich leichter, aus einer Metal-Perspektive irgendeinen Schmonz von Led Zeppelin abzufeiern, weil's halt Led Zeppelin ist, als Talk Talk (ja, auch vor ihrer Post-Rock-Phase) zu würdigen. Insofern hab ich also nix gesagt und behaupte das Gegenteil. :D
Ich kann zwar zu Talk Talk nicht wirklich viel sagen (!), aber ich finde Madonna und Duran Duran fast wertiger als Led Zeppelin, isso. :ka:
Wenn Slayer wieder auf Tour gehen würden, würde Corona seine Ausbreitung canceln.
Benutzeravatar
wolverin
Beiträge: 5556
Registriert: 30.04.2010 11:58

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von wolverin »

Die 80er sind natürlich das beste Jahrzehnt, den aus meiner persönlichen Top-20 der Alben dürften 2/3 in dieser Zeit veröffentlicht worden sein.
Wenn Slayer wieder auf Tour gehen würden, würde Corona seine Ausbreitung canceln.
Benutzeravatar
Rivers
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 10013
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: arte Ultras

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von Rivers »

MetalEschi hat geschrieben: 24.12.2024 01:24 Ich glaube zB, dass Vieles, was unter primitivem 80er Pop-Quatsch abgeheftet wird gar keiner ist, bzw deutlich mehr Anspruch und Tiefgang hat, als die ersten Synthie-Geräusche vermuten lassen.
Im Gegensatz dazu wird aus den 70ern so Einiges verklärt, wenn zB Led Zeppelin 25 Minuten Dazed & Confused vor sich hin düdeln. Hätte man sich 1985 nicht getraut. :D
Ohne Led Zeppelin hätte es den Punk nicht gegeben. Ohne diese Dinosaurier, die es damals schon waren, hätte es die Verknappung nicht gegeben. Es war ja damals schon für viele Menschen einfach scheußlich, diese selbsternannten "Golden Gods" abzufeiern. Diese Musik musste ja erstmal existieren, um sie dann wieder wegzuwerfen und das Gegenteil abzufeiern.

Der späte 80er Metal ist ja genauso. Heute feiert ihn jeder ab, aber der damalige Wechsel zu dem trockenen und selbstkritischen Alternative Rock der 90er war so etwas von notwendig. Und auch die Rückbesinnung ab den 2000/2010er Jahren wäre ohne die Zeit vorher, wo die heutigen Dinosaurier ja echt Probleme hatten, nicht möglich gewesen. Und Schwupps, sind wir in der heutigen "Früher war alles besser" Zeit angekommen. Von so einem Reminiszenz-Quatsch wie "Big 4" bis hin zu der Led Zeppelin Reunion oder Dio Hologrammen.
Benutzeravatar
MetalEschi
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 13696
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: Leicht nördlich vom Süden

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von MetalEschi »

Led Zeppelin an sich sind ja auch nicht unwichtig. Vieles von dem, was sie gemacht haben, wird aber finde ich heute verklärt. Ewig lange Jams ohne Ziel haben den Test of Time nicht so richtig bestanden.
Sie lasen: Qualitätsposting von MetalEschi (c)2025
Benutzeravatar
Raubfisch
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 2943
Registriert: 19.01.2009 23:20
Wohnort: Bayreuth

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von Raubfisch »

Finde, dass im Pop-Bereich dann in den 80ern sehr viel oder fast nur Elektronik dazu kam. In den 70ern gab es diesen echt gespielten, knackigen Funk, den ich erst sehr spät cool fand. Wenn da richtige Könner an den Drums und vor allem am Bass vertreten waren, hatte das was.
moo-ah!
Benutzeravatar
MetalEschi
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 13696
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: Leicht nördlich vom Süden

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von MetalEschi »

Raubfisch hat geschrieben: 24.12.2024 11:02 Finde, dass im Pop-Bereich dann in den 80ern sehr viel oder fast nur Elektronik dazu kam. In den 70ern gab es diesen echt gespielten, knackigen Funk, den ich erst sehr spät cool fand. Wenn da richtige Könner an den Drums und vor allem am Bass vertreten waren, hatte das was.
Ich finde, es gibt auch außerhalb des generalisierten Pop vieles zu entdecken, was wirklich auch zeitlos klingt und die gängigen Klischees wie billiger Keyboard-Sound und klinischer Drumsound so überhaupt nicht bedient. Ob das dann alles noch unter Pop firmiert, will ich gar nicht abschließend bewerten.
Sie lasen: Qualitätsposting von MetalEschi (c)2025
Benutzeravatar
Rivers
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 10013
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: arte Ultras

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von Rivers »

MetalEschi hat geschrieben: 24.12.2024 10:40 Led Zeppelin an sich sind ja auch nicht unwichtig. Vieles von dem, was sie gemacht haben, wird aber finde ich heute verklärt. Ewig lange Jams ohne Ziel haben den Test of Time nicht so richtig bestanden.
Ich will da noch was anderes rauskitzeln: Den Test of Time hat das alles nicht bestanden, aber das hat das scharfe ß in der Sprache auch nicht. Oder der Genetiv. Geschweige denn der Ablativ. Das Vokabular und die Grammatik musste erstmal geschrieben werden, ehe man sie wegwerfen konnte. Aber es gibt ja immer noch Leute, die gerne im Genetiv reden oder das scharfe ß einsetzen. *g*

Ich finde auch, dass die 70er schlecht gealtert sind, aber ich höre den Scheiß auch schon seit 30 Jahren. Die 80er haben halt noch viel Reiz, weil ich da vieles einfach noch nie gehört habe. Auf Talk Talk bin ich auch sehr spät gestossen. Und es war nie so Metal-Kompatibel. Und viele Musik, die ich mochte, klang in den 80ern einfach scheiße (ich hatte ja irgendwann viel Jazz gehört, aber was da in den 80ern rauskam, oje oje...).
Benutzeravatar
Eiswalzer
Beiträge: 5684
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: In the Land of Wind and Rain
Kontaktdaten:

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von Eiswalzer »

Bitte mal ein klein wenig Mathe-Nachhilfe für Mathias Mader: Die Formulierung von der "Quersumme aus Hetfield, Araya und Mustaine" im Space-Chaser-Livebericht ergibt keinen Sinn - gemeint sein könnten entweder "Durchschnitt" oder "Summe". :P
Benutzeravatar
Flossensauger
Beiträge: 4100
Registriert: 21.08.2020 22:37

Re: Das neue Heft #451

Beitrag von Flossensauger »

Eiswalzer hat geschrieben: 11.01.2025 15:10 Bitte mal ein klein wenig Mathe-Nachhilfe für Mathias Mader: Die Formulierung von der "Quersumme aus Hetfield, Araya und Mustaine" im Space-Chaser-Livebericht ergibt keinen Sinn - gemeint sein könnten entweder "Durchschnitt" oder "Summe". :P
Er hat den "Proto-Metal-Hype" auch auf "vor 10 Jahre" eingeordnet. Dabei habe ich doch den Foreneintrag von 2003 schon gepostet. Als Zeuge darf Geritt von Schrecklich Steel gelten, der hat sich auf dem KIT in dem Jahr die kompletten 20 Minuten von Black Widow - Come to the Sabbath an unserem Auto gegeben und war hin und weg und wollte uns das gar nicht mit der Alterszuordnung glauben.
Antworten