Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Punk, Rock, Nu Metal und Konsorten toben sich hier aus
Benutzeravatar
Apparition
Beiträge: 20876
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: At the End of the Line

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Apparition »

Jau, herrliches Geschoss, auch im Kontext anderer Melodeath-Alben aus den Neunzigern. Ich sehe sie aber schon in der Nähe von At the Gates und teils auch den alten Desultory-Alben, was die Verbindunf aus Melodie und Räudigkeit angeht. Als unerrreichten Höhepunkt sehe ich das Album aber nicht, weil sie ihre eigene Stimme dann doch erst in den frühen 2000ern gefunden haben. Die Basis liegt aber hier, bei genau dem ungehobelten Punk-Element, das sie später enorm ausgebeut haben.

"Louder Than Love" ist natürlich ebenfalls super, hat bei mir aber nie so eingeschlagen wie "Badmotorfinger", vermutlich weil ich die lange vorher kennengelernt habe. Objektiv ist die nicht schlechter.
That is delightful news for someone who cares.
Benutzeravatar
Janeck
Beiträge: 2787
Registriert: 26.03.2004 00:21

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Janeck »

The Mothers Of Invention - We're Only In It For The Money
1968


Ein Jahr nachdem die Beatles die Welt mit „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“ eroberten, trat Frank Zappa mit seinem dritten Album mit den Mothers Of Invention auf den Plan und stellte die Dinge auf den Kopf. Während die beiden brillanten Vorgänger „Freak Out!“ (mit den Hirnschrauben ‚Who Are the Brain Police?‘, ‚Help, I’m a Rock‘, ‚The Return of the Son of Monster Magnet‘) und „Absolutely Free“ (das die Hits ‚Plastic People‘, ‚Call Any Vegetable‘ und den Supersong ‚Brown Shoes Don’t Make It‘ enthält) bereits revolutionäre Schritte in der Rockmusik darstellten, war es „We’re Only In It For The Money“, mit dem Zappa die Essenz seiner musikalischen Philosophie perfektionierte: ein untrennbares Zusammenspiel von Text, musikalischer Experimentierfreude und provokativem Humor.
Mit diesem Album legte Zappa die Grundlagen für seinen unverwechselbaren Stil, der in den unzähligen nachfolgenden Werken weiter verfeinert und ausgeweitet wurde. Alben wie „Lumpy Gravy“, „Sheik Yerbouti“, „Uncle Meat“, „The Grand Wazoo“, „Hot Rats“, „Jazz from Hell“ sowie das fantastische Live-Werk „Zappa In New York“ zählen zu den bedeutendsten Werken der Rockgeschichte. Sie belegen eindrucksvoll Zappas außergewöhnliches Talent, Musik zu etwas weit über das Konventionelle hinausgehendes zu erheben. Doch „We’re Only In It For The Money“ bleibt eines seiner kühnen und markanten Meisterwerke – nicht nur wegen seiner musikalischen Komplexität und den anspruchsvollen Kompositionen, sondern auch aufgrund seines bissigen Humors und der unerschrockenen Gesellschaftskritik, die in den Texten und der Musik zum Ausdruck kommt.
„We’re Only In It For The Money“ ist vielleicht das bunteste und stimulierendste Karussell in Zappas makelloser Diskografie. Es vereint ein breites Spektrum an satirischen Seitenhieben, Angriffen und Spitzen gegen die Popkultur und die Hippie-Bewegung der späten 1960er Jahre. Diese subversive Haltung, die tief in jedem Track verankert ist, hebt das Album weit über eine bloße musikalische Leistung hinaus. Es wird zu einem intellektuellen und kulturellen Kommentar, der bis heute nichts von seiner Schärfe und Relevanz eingebüßt hat.
Musikalisch betrachtet ist es nahezu unmöglich, Zappa in Worte zu fassen – das wäre in etwa so, als würde man versuchen, Helene Fischer gut zu finden. Zappa entzieht sich den klassischen Kategorisierungen; seine Musik ist eine verschlungene Mischung aus Rock, Jazz, Avantgarde und Comedy, durchsetzt mit ungewöhnlichen Zeit- und Taktwechseln, dissonanten Harmonien und überraschenden Instrumentierungen. Songs wie ‚Flower Punk‘ und ‚Who Needs the Peace Corps?‘ sind mit ihren zynischen Texten Paradebeispiele für Zappas satirische Spitze, während Stücke wie ‚Concentration Moon‘ und ‚Mom & Dad‘ tiefere, nachdenklichere Untertöne ansprechen.
Die satirische Schärfe der Texte wird durch die innovative Produktion unterstrichen. Zappa und Co-Produzent Gary Kellgren nutzten das Studio als kreatives Instrument, das weit über die traditionellen Grenzen der Aufnahme hinausging. „We’re Only In It For The Money“ ist eines der besten Beispiele für seine Fähigkeit, den Geist seiner Zeit einzufangen, ihn zu sezieren und in seine Einzelteile zu zerlegen, um ihn dann auf seine ganz eigene, unverwechselbare Weise wieder zusammenzusetzen. Ein Werk, das nicht nur die Rockmusik, sondern auch die Art und Weise, wie wir Musik hören und interpretieren, für immer mit verändert hat.
Benutzeravatar
Janeck
Beiträge: 2787
Registriert: 26.03.2004 00:21

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Janeck »

Apparition hat geschrieben: 21.11.2024 10:33 "Louder Than Love" ist natürlich ebenfalls super, hat bei mir aber nie so eingeschlagen wie "Badmotorfinger", vermutlich weil ich die lange vorher kennengelernt habe. Objektiv ist die nicht schlechter.
Mein Einstieg bei Soundgarden verlief rückwärts. Zuerst "Superunknown", dann "Badmotorfinger". Geknallt hat aber sofort die "Louder Than Love" und mich nachhaltig am stärkksten beeindruckt. Es ist auch das Soundgarden-Album, bei dem ich am häufigsten zugreife. Dieser rohe, wuchtige Sound und die ganze Atmosphäre ziehen mich jedes Mal wieder komplett rein.
Benutzeravatar
MetalEschi
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 13562
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: Leicht nördlich vom Süden

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von MetalEschi »

Ist tatsächlich die einzige Soundgarden, die ich noch regelmäßig am Stück höre.

Die Mothers... finde ich im zeitlichen Kontext beeindruckend, Zappa mag ich aber generell am liebsten, wenn er die Klappe hält und seine Band richtig Gas gibt.
Sie lasen: Qualitätsposting von MetalEschi (c)2024
Benutzeravatar
Janeck
Beiträge: 2787
Registriert: 26.03.2004 00:21

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Janeck »

Es gibt so ein, zwei, drei Alben, bei denen ich ständig hin- und hergerissen bin, welches ich mehr liebe oder welches mir mehr bedeutet. „Andacht” oder “Hoagascht”, “Formulas Fatal to the Flesh” oder “Gateways to Annihilation”, “Left Hand Path” oder “Clandestine”. Und es gibt Alben, die so überwältigend sind, dass es unmöglich ist, sie getrennt zu betrachten. Es gibt genau zwei Alben, die für mich untrennbar miteinander verbunden sind: „Quadrophenia’s Next“ von The Who.

The Who - Quadrophenia
1973


In einer musikalischen Welt, die Ende der 60er Jahre von revolutionärem Wandel geprägt war, drängten sich The Who bereits als eine der treibenden Kräfte in den Vordergrund. Doch während sie mit „Tommy“ ein Konzeptalbum schufen, das in vielerlei Hinsicht als Meisterwerk gilt, war es „Quadrophenia“, das die Band auf eine noch höhere Ebene katapultierte. Dieses Album zeigt die künstlerische Reife und die konzeptionelle Ambition von The Who, die es vermochten, die Ausdrucksmöglichkeiten der Rockmusik zu erweitern und zu revolutionieren.
Wo andere Bands mit Konzeptalben den Weg des geringsten Widerstands gingen, schuf Pete Townshend hier ein Werk, das sich mit allem messen kann, was als künstlerisch und progressiv gilt, ohne den rohen Geist des Rock zu opfern. Was „Quadrophenia“ von anderen Konzeptalben unterscheidet, ist die fast schon cineastische Qualität, mit der Pete Townshend die Geschichte des jungen Mods Jimmy erzählt. Jimmys Geschichte ist eine Reise durch Identitätskrisen und gesellschaftliche Erwartungen, untermalt von einem Soundtrack, der das Gefühl der Isolation und des inneren Aufruhrs perfekt einfängt. Die Struktur des Albums ist ebenso komplex wie kunstvoll, indem sie zwischen den verschiedenen Facetten von Jimmys Persönlichkeit wechselt, sowohl musikalisch als auch erzählerisch, und so eine tiefgreifende emotionale Resonanz erzeugt. Townshends Vision und seine Fähigkeit, eine derart verwobene Erzählstruktur zu entwickeln, ist es, was „Quadrophenia“ wirklich von anderen Konzeptalben abhebt.
Das Intro ‚I Am the Sea‘ legt den Grundstein für diese Reise, indem es den Hörer mit Meeresrauschen und einem fernwehgeprägten Klavier unmittelbar in die raue und unberechenbare Welt von „Quadrophenia“ zieht. Hier wird deutlich, dass das Meer – als Metapher für Jimmys innere Zerrissenheit – eine zentrale Rolle spielen wird. Die nachfolgenden Songs entfalten sich wie eine Ouvertüre, wobei sich ‚The Real Me‘ mit seinen energischen Bläsersätzen und John Entwistles donnernden Naturgewalt-Basslauf nahtlos in den Klangkosmos einfügt und das rohe, emotionale Fundament legt, auf dem das Album aufgebaut ist.
Das zentrale Stück des Albums ist das gleichnamige Instrumental ‚Quadrophenia‘ – eine symphonisch anmutende Collage, die das musikalische Spektrum der Band in all seiner Vielseitigkeit zeigt. Hier offenbart Townshend, dass The Who weit mehr als eine typische Rockband sind; sie erschaffen ein musikalisches Universum, geprägt von komplexen Arrangements, dynamischen Wechseln und der markanten Nutzung von Synthesizern. Diese Komposition ist sowohl ein Zeugnis der technischen Virtuosität der Band als auch ihrer Fähigkeit, durch Musik eindrucksvolle narrative Bilder und tiefe Emotionen zu vermitteln. Die geschickte Kombination aus traditionellen Rockelementen und orchestralen Klangstrukturen zeigt, dass „Quadrophenia“ sowohl in seiner Komposition als auch in seiner Thematik eine außergewöhnliche Ambition besitzt. Das Stück wirkt wie ein musikalisches Gemälde, das die inneren Turbulenzen von Jimmy widerspiegelt, während es gleichzeitig die Fähigkeit von The Who demonstriert, die Grenzen des Genres zu sprengen.
Stücke wie ‚The Punk and the Godfather‘ und ‚I’m One‘ vertiefen Jimmys innere Konflikte und machen die Dualität seiner Persönlichkeit deutlich – einerseits rebellisch und wütend, andererseits empfindsam und voller Selbstzweifel. Roger Daltreys Gesang ist sowohl kraftvoll als auch nuanciert und verleiht diesen Songs eine emotionale Tiefe, während Townshends Gitarrenspiel geschickt zwischen aggressiven und melancholischen Passagen wechselt. „Quadrophenia“ ist voll von solchen Momenten, in denen Musik und Text zu einer Einheit verschmelzen, die mehr ist als die Summe ihrer Teile.
Besonders hervorzuheben ist ‚Love, Reign O’er Me‘, das das Album zu einem grandiosen Abschluss führt. Daltrey liefert hier eine der intensivsten und emotional aufgeladensten Gesangsleistungen seiner Karriere ab, während Townshends Klavier- und Gitarrenarbeit eine Atmosphäre von überwältigender Tragik schafft. Es ist nicht nur ein Gebet um Erlösung, sondern auch ein verzweifelter Schrei nach Zugehörigkeit in einer Welt, die Jimmy immer wieder zurückweist. Es ist ein Schlusspunkt, der die gesamte emotionale Reise Jimmys – und damit auch die des Hörers – in einer einzigen, alles umschließenden Geste zusammenfasst. Townshends kompositorische Finesse und Daltreys leidenschaftlicher Gesang verschmelzen hier zu einem überwältigenden Finale, das die Zuhörer in die emotionale Tiefe von Jimmys Welt eintauchen lässt. Die dramatische Nutzung von Synthesizern, Klavier und donnernden Akkorden schafft eine fast opernhafte Qualität, die die Tragik des Charakters in den Vordergrund rückt.
„Quadrophenia“ zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Musik und Erzählung aus. Jeder Song ist sorgfältig darauf abgestimmt, die emotionale Reise von Jimmys Leben zu spiegeln. Trotz der strukturellen und thematischen Komplexität bleibt die Musik dabei stets zugänglich und fesselnd, wodurch das Album sowohl intellektuell stimulierend als auch emotional mitreißend ist. Diese duale Qualität, zugänglich und dennoch tiefgründig zu sein, ist eine der größten Errungenschaften des Albums. Die technische Raffinesse in den Arrangements wird durch die rohe, unmittelbare Energie des Rock kontrastiert. Die Synthese von klassischen Rockelementen mit komplexen Klangschichten und einer ausgefeilten Erzählstruktur zeigt Townshends umfassende Vision und seine Fähigkeit, ein Werk von solcher künstlerischen Tiefe zu realisieren.
Obwohl „Quadrophenia“ oft im Schatten von „Tommy“ steht, kann es in vielerlei Hinsicht als das reifere, deutlich bessere und vollständigere Werk betrachtet werden. Es fängt nicht nur ausschließlich den Geist der Mod-Bewegung ein, sondern behandelt auch universelle Themen wie Identität, Einsamkeit und Selbstfindung auf eine tiefgreifende und zeitlose Weise. Die Art und Weise, wie Townshend die Geschichte eines einzelnen jungen Mannes nutzt, um größere gesellschaftliche Fragen zu thematisieren, ist ein Beispiel für die Vielschichtigkeit, die The Who in dieses Werk eingebracht haben. Das Album reflektiert nicht nur die spezifischen Herausforderungen einer bestimmten Subkultur, sondern spricht universelle menschliche Erfahrungen an, die weit über die Mod-Bewegung hinausgehen.
Im Bereich der Konzeptalben nimmt „Quadrophenia“ eine herausragende Stellung ein – es ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die künstlerische Vision und das musikalische Können von The Who. Während sich viele Konzeptalben in ihrer eigenen Wichtigkeit verlieren, bleibt „Quadrophenia“ bodenständig und kraftvoll. Hier wird kein überflüssiger Bombast zelebriert, sondern pure Energie und rohe Emotionen auf den Punkt kanalisiert. Die Songs bauen sich auf, explodieren und ziehen den Hörer in einen Strudel aus Wut, Verwirrung und Selbstzweifel – ein ständiges Auf und Ab, das Jimmys Zerrissenheit perfekt widerspiegelt. Auch nach all den Jahren hat das Album nichts von seiner Kraft und Relevanz verloren und erhebt sich weit über den Status eines klassischen Rockalbums.
„Quadrophenia“ ist nicht nur ein Höhepunkt in der Karriere von The Who, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur gesamten Rockgeschichte. Es bleibt eines der großen Alben, das sowohl fest in seiner Zeit verankert als auch universell zeitlos ist – ein Zeugnis für die unbändige Kraft und die unsterbliche Energie von The Who. „Quadrophenia“ gehört zu den übermächtigsten Höhepunkten der Rockmusik, das mittlerweile seit über 50 Jahren sowohl musikalisch als auch thematisch tief berührt und inspiriert.


Benutzeravatar
Susi666
Beiträge: 9399
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: Warm and sheltered in my tower

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Susi666 »

Das Album hab ich bisher nicht gehört, aber dank "Parklife" von Blur ist mir zumindest die auf "Quadrophenia" beruhende Verfilmung bekannt, als DVD im Haus und regelmäßig Teil meiner Abendunterhaltung.

Hauptdarsteller ist nämlich Phil Daniels, der nicht nur für die großartigen Sprechparts innerhalb des Songs "Parklife" verantwortlich ist, sondern mich auch mit seinen Schauspielkünsten im dazugehörigen Video erfreut. Recherche ergab dann irgendwann, daß er halt in jungen Jahren den Jimmy in Quadrophenia verkörperte, was spontan mein Interesse an dem Film weckte. Wirklich ein toller Schauspieler, auch noch in einem anderen Lieblingsfilm von mir zu sehen ("Still Crazy") .
Kennt ihr dieses leichte Prickeln der Vorfreude und Herzklopfen, wenn ihr einen Thread öffnet, dessen neueste Antwort mit hoher Wahrscheinlichkeit mit beleidigter Leberwurst bestrichen ist?

© by Cromwell (Sacred Metal Forum)
Benutzeravatar
Raubfisch
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 2923
Registriert: 19.01.2009 23:20
Wohnort: Bayreuth

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Raubfisch »

Janeck hat geschrieben: 23.11.2024 10:05 The Mothers Of Invention - We're Only In It For The Money
1968
Zappa entzieht sich den klassischen Kategorisierungen; seine Musik ist eine verschlungene Mischung aus Rock, Jazz, Avantgarde und Comedy, durchsetzt mit ungewöhnlichen Zeit- und Taktwechseln, dissonanten Harmonien und überraschenden Instrumentierungen. [/color]
Sehr schön. Trotz all der Verspieltheit finde ich in seinem Gesamtwerk diese Fähigkeit, auch brutalste Ohrwürmer geschrieben zu haben, superb.
"Catholic Girls", "Truck Driver Divorce", "Baby Snakes", "Baby Take Your Teeth Out", "Cosmic Debris" etc. etc.
Ich ertappe mich immer wieder, solche Smasher einfach vor mich hin zu trällern...
Nein, mir geht es gut. (Falls hier jemand plötzlich Sorgen hat :D )
moo-ah!
Benutzeravatar
Janeck
Beiträge: 2787
Registriert: 26.03.2004 00:21

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Janeck »

The Who - Who's Next
1971


Die Frage, welches das beste Rockalbum aller Zeiten ist, bleibt ein ewiger Streitpunkt. Persönliche Vorlieben sind dabei oft entscheidender als objektive Maßstäbe. Für den heutigen Tag ernenne ich „Who's Next“ zu diesem Titel und tue dies mit großer Überzeugung. Pete Townshend schrieb den Großteil des Albums allein und schuf dabei eine wegweisende Neuerung im Rocksound, indem er Synthesizer mit visionärer Konsequenz in die Musik integrierte. Diese Entscheidung ebnete den Weg für eine neue Evolutionsstufe des Rock, die noch Jahre später nachhallte. Es ist ein Album, das einer der großartigsten Rockbands ihrer Ära und vielleicht aller Zeiten auf dem Gipfel ihres kreativen Schaffens einfängt und ein Meilenstein in der Geschichte der Musikproduktion. Doch all die technologische Innovation wäre bedeutungslos, wenn die Songs selbst nicht überzeugen würden – und genau das schaffen sie: Jeder einzelne Track auf „Who's Next“ bewegt, begeistert und entfacht Leidenschaft.
Die Eröffnung des Albums mit dem legendären ‚Baba O'Riley‘ ist nichts weniger als ein Statement: Hier beginnt eine neue Ära des Rock. Die pulsierenden, fast hypnotischen Synth-Sequenzen aus dem EMS VCS 3 und ARP 2600 (die von Townshend manuell programmiert wurden), die dem Song vorausgehen, ebnen den Weg für eine musikalische Revolution, die weit über die bloße Verwendung neuer Technologien hinausgeht. Entstanden nach der aufgegebenen Rockoper „Lifehouse“, kanalisiert das Album all die ungenutzten Ideen dieses gescheiterten Mammutprojekts und verdichtet sie zu einer Sammlung von Songs, die in ihrer Kraft und Raffinesse ihresgleichen sucht. „Who’s Next“ ist die perfekte Synthese aus epischen Visionen und roher, ungebändigter Rockenergie.
The Who, das sind erst mal vordergründig halbstarke Musiker, die sich oberflächlich hinter ihrer Show und dem rohen Sound verstecken. Bei näherer Betrachtung zeigen sie sich jedoch als vier Virtuosen, die jeder für sich auf besondere Weise prägend für die Entwicklung der Rockmusik waren. Allen voran Keith Moon, der leider viel zu oft nur wegen seiner extraordinären Liveauftritte genannt wird, war ein sagenhafter Rockschlagzeuger, der bis heute, lange nach seinem Tod, unerreicht ist. Moon zeigte während der Sessions beeindruckende Disziplin und Kreativität. Sein chaotischer, aber präziser Stil wurde durch die Struktur der Songs brillant kanalisiert. Sein Stil, voller Energie und Unberechenbarkeit, wird nach wie vor immer wieder kopiert und eingesetzt. Keith Moon verstand es, seine scheinbar grenzenlose Energie in eine präzise und dynamische Performance zu übersetzen, die perfekt in den Kontext der Band passte. Moons Fähigkeit, die traditionellen Regeln des Schlagzeugspiels neu zu definieren, veränderte die Art und Weise, wie Schlagzeug in der Rockmusik gedacht und gespielt wird.
Mit Roger Daltrey besaß die Gruppe einen schlicht perfekten Rocksänger, der mit seiner kräftigen und ausdrucksstarken Stimme jeden Ton traf und weder in Eunuchengeheul ausbrach noch in psychedelischen Drogengejammer versank. Daltrey erreicht auf diesem Album eine gesangliche Ausdruckskraft, die perfekt zu den dynamischen Spannungsbögen der Musik passt. Er schafft es, Townshends introspektive und emotionale Texte mit einer unnachahmlichen Dramatik zu transportieren, ohne jemals ins Übertriebene abzurutschen, und ist das stimmliche Rückgrat der Band, das all die musikalischen Eskapaden zusammenhält.
John Entwistle, bekannt als Thunderfingers, war möglicherweise der talentierteste und eigenwilligste Bassist in der Geschichte des Rock. Seine Spielweise ist unnachahmlich und hat Maßstäbe gesetzt, die bis heute unerreicht bleiben. Entwistles Basslinien auf „Who’s Next“ sind komplex, melodisch und erheben den Bass zu einer tragenden, gestalterischen Kraft, die über das bloße rhythmische Fundament hinausgeht. Er füllte die musikalischen Zwischenräume mit einer solchen Virtuosität, dass die Musik eine Tiefe erhielt, die The Who von ihren Zeitgenossen abhob. Sein Spiel fügt den Songs eine Dimension hinzu, die den typischen, einfachen Rockbass weit übertrifft und zeigt, wie der Bass als melodisches und harmonisches Element die Musik bereichern kann.
Pete Townshend, das kreative Herz der Band, mag im Vergleich zu Moon und Entwistle nicht wie ein technischer Virtuose wirken, doch seine Bedeutung als Visionär und Hauptsongwriter ist unbestritten. Sein unverwechselbarer Gitarrenstil beeinflusste die Entwicklung von Hard Rock, Heavy Metal und Punk entscheidend. Mit „Who's Next“ und dem nachfolgenden epochalen Konzeptalbum „Quadrophenia“ etablierte Townshend sich endgültig als kreative Schlüsselfigur von The Who. Sein Gitarrenspiel und seine Fähigkeit, durch Musik komplexe, emotionale Geschichten zu erzählen, machten ihn zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Rockgeschichte. Townshend war nicht nur Gitarrist, sondern auch Komponist, der die traditionellen Formen des Rock immer wieder infrage stellte und erweiterte, um neue musikalische Möglichkeiten zu erschließen.
„Who's Next“ zeigt eine Band, die sich auf einer schier unmenschlichen kreativen Höhe befand – eine kompakte, perfekt funktionierende Einheit, die neun der besten Rocksongs aller Zeiten erschuf, eingekleidet in einem bis heute fantastischen Mördersound. Hört mal, wie das Schlagzeug klingt! Glyn Johns setzte hier auf eine innovative Mikrofonierung, insbesondere bei Keith Moons Schlagzeug. Die „Overhead-Mikrofonierung“ wurde perfektioniert, um Moons Stil besser einzufangen. Produzent Glyn Johns brachte Klarheit und Struktur in die chaotischen Entstehungsprozesse und schuf eine klangliche Qualität, die bis heute als Maßstab gilt: Die Klarheit, die Brillanz und der Punch der Aufnahmen sind bemerkenswert, insbesondere angesichts der technischen Möglichkeiten des Jahres 1971. Die Studioarbeiten fanden hauptsächlich in den Olympic Studios in London statt, mit zusätzlichen Aufnahmen in den Rolling Stones Mobile Studios in Headley Grange. Die Energie der Band wurde in jedem Song eingefangen, ohne dabei an Authentizität zu verlieren, optisch mit einem sensationell angepissten Coverartwork von Ethan Russell versehen und technisch so weit fortgeschritten, dass selbst die damaligen Prog-Rock-Bands wie vergessene Waisenknaben aus der vergangenen Beat-Ära klangen. „Who’s Next“ ist bis heute, fast 55 Jahre später, immer noch eines der schlichtweg am besten klingenden Rockalben, die je entstanden sind.
Songs wie ‚Baba O'Riley‘, ‚The Song Is Over‘, ‚Behind Blue Eyes‘ oder ‚Won't Get Fooled Again‘ gehören zu den ausdrucksstärksten Kunststücken, die die Rockmusik jemals hervorgebracht hat. Sie zeigen The Who auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft, als sie sowohl emotional tief berührende als auch musikalisch bahnbrechende Stücke schufen. „Who's Next“ vereint die Rebellion, die Innovation und die unbändige Kreativität, für die The Who immer standen und die sie zu einer der größten Rockbands aller Zeiten machten.


Benutzeravatar
Apparition
Beiträge: 20876
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: At the End of the Line

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Apparition »

Hab gerade keine Zeit zum schreiben, deswegen nur kurz: Oberknaller, beide Alben. Habs leider neulich vermasselt, mir ein Vinyl von Quadrophenia zu sichern. Kommt aber noch.
That is delightful news for someone who cares.
Benutzeravatar
MetalEschi
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 13562
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: Leicht nördlich vom Süden

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von MetalEschi »

Behind Blue Eyes ist möglicherweise die beste.(Halb-)ballade überhaupt. Who's Next gehört davon abgesehen auch insgesamt in der Tat zu den besten Rockalben aller Zeiten und überragt nochmal alles, was im eh schon von Klassikern überfluteten Jahr 1971 erschien.
Ich fand übrigens Tommy immer ein klein wenig besser als Quadrophenia. :engel:
Sie lasen: Qualitätsposting von MetalEschi (c)2024
Benutzeravatar
Janeck
Beiträge: 2787
Registriert: 26.03.2004 00:21

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Janeck »

Tommy finde ich im Schaffen von The Who zwar wichtig, halte es aber nach wie vor für ein wenig überbewertet. Auch wenn da großartige Songs drauf sind, hat mich das Album nie in seiner Vollständigkeit überzeugen können. Warum auch immer, mir fehlt der Rotz und die Energie, die durch den weicheren Klang in der Produktion etwas in den Hintergrund geraten sind. Aber vielleicht rede ich auch nur Mist. :D
Benutzeravatar
Apparition
Beiträge: 20876
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: At the End of the Line

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Apparition »

Ich finde Who's Next auf eine faszinierende Weise zeitlos. Man hört natürlich schon, wann das aufgenommen wurde, aber es klingt wie nichts anderes aus der Zeit. Ich höre da wenig von den Bluesroots, auf denen Bands wie Purple, Zeppelin und Sabbath aufgebaut haben.
That is delightful news for someone who cares.
Benutzeravatar
Janeck
Beiträge: 2787
Registriert: 26.03.2004 00:21

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Janeck »

Soft Cell - Non-Stop Erotic Cabaret
1981


Es gibt nur wenige Alben, die so klingen, wie ihr Cover aussieht, und dabei die Seele des Covers in jedem Ton einfangen. Als Soft Cell 1981 mit „Non-Stop Erotic Cabaret“ die Bühne betraten, brachten sie etwas ganz Neues in die Musikwelt. Das Album ist eine düstere, aber gleichzeitig verführerische Mischung aus Synthpop und dekadenter Clubkultur. Es ist nicht nur ein Produkt seiner Zeit, sondern auch ein gewagter Blick hinter die schillernde Fassade des Nachtlebens - ein Werk, das ebenso verstörend wie verführerisch ist. Für mich steht dieses Album als perfekte Balance zwischen kühler, distanzierter Synthesizer-Musik und einem emotionalen, fast dekadenten Erzählen menschlicher Abgründe.
Marc Almond und David Ball, die beiden Köpfe hinter Soft Cell, schufen mit diesem Album eine düstere und zugleich verlockende Klangwelt, die die Grenzen zwischen Glamour und Abgrund, zwischen Hedonismus und innerer Leere verschwimmen lässt. „Non-Stop Erotic Cabaret“ ist eine Festveranstaltung der Dekadenz, ein kaleidoskopisches Porträt der Nachtwelt, das uns in eine sündige, synthetische Realität entführt, voller Schatten und flackerndem Neonlicht. Das Album markierte nicht nur den Durchbruch von Soft Cell, sondern stellte auch einen Wendepunkt in der Geschichte der elektronischen Popmusik dar. Es gelang ihnen, kommerziellen Erfolg und künstlerische Integrität in einer Weise zu vereinen, die in der oft oberflächlichen Welt des Synthpop einzigartig ist.
Soft Cell entstanden zu einer Zeit, als die elektronische Musik gerade begann, das musikalische Mainstream-Bewusstsein zu durchdringen. Während Vorreiter wie Kraftwerk und Gary Numan den Grundstein für die kommerzielle Akzeptanz von Synthesizern gelegt hatten, brachte Soft Cell einen neuen, radikaleren Ansatz in die Popmusik ein. Marc Almond, ein schillernder, expressiver Sänger, der in seiner theatralischen Darstellung fast an die Tradition der britischen Music Hall erinnert, und David Ball, ein Meister der minimalen, aber wirkungsvollen Synth-Arrangements, bildeten ein Duo, das den Synthpop mit einer bisher unbekannten, dunklen Erotik auflud. Mit „Non-Stop Erotic Cabaret“ wurden sie zu Ikonen der frühen 1980er Jahre und ebneten den Weg für nachfolgende Generationen elektronischer Künstler.
Das Album taucht vom ersten Ton an in eine düstere, fast surrealistische Atmosphäre ein. Der Sound ist minimalistisch, doch gleichzeitig überwältigend in seiner emotionalen Intensität. David Balls minimalistische, aber kraftvolle Synth-Arrangements sind die perfekte Kulisse für diese Geschichten. Balls Synthesizer erschaffen eine sterile, kühle Klangwelt, die die Themen des Albums – sexuelle Freiheit, moralischer Verfall, die Suche nach Identität – perfekt widerspiegelt. Die Synths und Beats sind zwar einfach gehalten, doch in ihrer schroffen Direktheit transportieren sie eine unbändige Energie, die den Songs ihre zeitlose Kraft verleiht.
Almonds Stimme ist der emotionale Mittelpunkt des Albums. Er singt nicht nur, er verkörpert jede Zeile, jeden Vers. Seine Darbietung ist (vermutlich) absichtlich überzogen, doch in dieser Übertreibung liegt eine tiefere Wahrheit, eine spürbare Authentizität. Er wechselt mühelos zwischen dem Flüstern eines Verführers und den verzweifelten Schreien eines Mannes, der von seinen eigenen Dämonen gejagt wird. Die Texte, voller dunkler Anspielungen und scharfkantiger Metaphern, schaffen eine Struktur, die in eine Welt entführt, in der Lust und Verlust untrennbar miteinander verbunden sind.
Der vielleicht eindringlichste Moment des Albums findet sich in ‚Sex Dwarf‘. Hier verschmelzen provokante Lyrics mit einer fast „brutalen“ musikalischen Intensität. Der stampfende Beat und die schrillen Synthesizer-Linien treiben den Song vorwärts, während Almond Bilder von Dekadenz und Perversion heraufbeschwört. ‚Sex Dwarf‘ ist ein geschmackloses Statement, das die Grenzen des guten Geschmacks bewusst überschreitet und gerade dadurch die Doppelmoral der Gesellschaft entlarvt.
Ein weiterer herausragender Höhepunkt – und der beste Soft Cell-Song – ist ‚Say Hello, Wave Goodbye‘. In diesem bittersüßen Abschiedssong verdichtet sich die Essenz des melancholischen Pop. Die Geschichte einer gescheiterten Affäre wird von einem elegischen Synthesizer-Teppich getragen, der gleichermaßen tröstend und schmerzlich ist. Almonds Performance hier ist herzzerreißend, seine Stimme schwebt zwischen Stolz und gebrochener Verwundbarkeit. Wenn die plötzlich ergreifende Synthesizer-Wucht zusammen mit Almonds unglaublich intensiven gesungenem „Take your hands off me“ einsetzt, ist es für mich tatsächlich der beste Song, der in den Achtzigern geschrieben wurde.
Die düstere Erotik und das Gefühl der Entfremdung, das das Album durchzieht, machten es zu einem wichtigen kulturellen Dokument, das die aufkommende Underground-Kultur der 1980er Jahre widerspiegelte. Die künstlerische Radikalität dieses Albums, seine Bereitschaft, die Grenzen des guten Geschmacks zu überschreiten und Themen zu erkunden, die andere Künstler scheuten, machen es zu einem Meisterwerk der Pop-Geschichte. „Non-Stop Erotic Cabaret“ bleibt ein Werk, das bis heute sowohl musikalisch als auch thematisch mutig und innovativ ist.
„Non-Stop Erotic Cabaret“ ist das prägende Werk, das die Essenz von Soft Cells künstlerischer Vision destilliert – ihr Meisterwerk, das die 80er Jahre nicht nur musikalisch, sondern auch visuell und ästhetisch geprägt hat und eine klare, fast kalte Ästhetik verfolgt.
Und mittlerweile ist es wohl mein Lieblingsalbum aus diesem Bereich, auch wenn es eigentlich „Vienna“, „Rio“, „Dazzle Ships“ oder unter vorgehaltener Hand „A Secret Wish“ sein müsste.


Benutzeravatar
costa
Stammposter
Stammposter
Beiträge: 31706
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: The phone booth, it's the one across the hall
Kontaktdaten:

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von costa »

Die letzten Reviews habe ich bisher nur überflogen, aber Say Hello, Wave Goodbye ist in der Tat der beste Soft-Cell-Song. So gut, ey.
How can I have disbelieved the wrong egg thing?

Letterboxd - My life in film.
Benutzeravatar
Susi666
Beiträge: 9399
Registriert: 26.03.2004 00:21
Wohnort: Warm and sheltered in my tower

Re: Russisch im Dialog: Klimax der Lust und (k)altes Ejakulat ®

Beitrag von Susi666 »

Ah, nach "Rio" eine weitere Station meiner musikalischen Sozialisation... :prost:
Die Hitsingle "Tainted Love" machte mich zum Fan, die "Non-Stop Erotic Cabinet" hab ich damals auch gekauft und sehr oft gehört, das letzte Mal aber halt auch vor über 30 Jahren...
Muss die Erinnerung mal wieder auffrischen!
Kennt ihr dieses leichte Prickeln der Vorfreude und Herzklopfen, wenn ihr einen Thread öffnet, dessen neueste Antwort mit hoher Wahrscheinlichkeit mit beleidigter Leberwurst bestrichen ist?

© by Cromwell (Sacred Metal Forum)
Antworten