Aber was genau ist eigentlich der Grund dafür, dass eine zweite Mannschaft nicht eine Liga drunter spielen darf? Liegt das an DFB-DFL-Zuständigkeit?

Und das ist dann bei der Regel, dass eine Liga dazwischen sein muss nicht so?Dimebag666 hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:50 Durch Abstieg der 1. Mannschaft wäre die 2. Mannschaft dann vom Zwangsabstieg betroffen. Ich vermute mal, das soll vermieden werden.
Nein, dann ist man zumindest nicht direkt in der selben Liga.LordVader hat geschrieben: ↑16.07.2020 15:01Und das ist dann bei der Regel, dass eine Liga dazwischen sein muss nicht so?Dimebag666 hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:50 Durch Abstieg der 1. Mannschaft wäre die 2. Mannschaft dann vom Zwangsabstieg betroffen. Ich vermute mal, das soll vermieden werden.
Mausepeter hat geschrieben: ↑16.07.2020 08:10 Rummenigge und Hopp ausgezeichnet für die Geste des Jahres:
https://twitter.com/SPORTBILD/status/12 ... 2402432000
Eher unterraschend insgesamt, aber doch: wie sehr die (Springer + die reichen alten Männer) in ihrer eigenen kleinen dummen Welt leben, find ich immer wieder aufs neue bemerkenswert.
Hahaha, Tag der Schande.Es war ein Tag der Schande für den deutschen Fußball: Bei der Partie des 24. Spieltags zwischen Hoffenheim und Bayern (0:6) wird das Spiel zur Nebensache. Fangruppen der Münchner sorgen fast für einen Spielabbruch: Sie zünden Pyrotechnik und beleidigen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp geschmacklos. Nach einer ersten Unterbrechung schickt Schiedsrichter Christian Dingert die Teams in die Kabine.
Im Gang trafen sich auch Bayerns Vorstandvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge und Hopp, die sich beraten. Die Lösung: Beide Teams solidarisieren sich, kehren zurück, stellen aber den Spielbetrieb ein. Rummenigge und Hopp stehen Seite an Seite gegen den Hass. Am Ende gibt es aus dem ganzen Stadion und von den Spielern Applaus für Hopp.
War doch alles richtig bei der Argumentation von dir.Dimebag666 hat geschrieben: ↑16.07.2020 15:07Nein, dann ist man zumindest nicht direkt in der selben Liga.LordVader hat geschrieben: ↑16.07.2020 15:01Und das ist dann bei der Regel, dass eine Liga dazwischen sein muss nicht so?Dimebag666 hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:50 Durch Abstieg der 1. Mannschaft wäre die 2. Mannschaft dann vom Zwangsabstieg betroffen. Ich vermute mal, das soll vermieden werden.
(Der Logikfehler ist mir dann auch aufgefallen und jetzt muss ich mich da irgendwie rausschwafeln)
Edit: offenbar liege ich richtig: https://www.dfb.de/3-liga/news-detail/b ... en-144294/
Die finanzielle Übermacht der Geldkackerclubs könnte dazu führen, das diese sich Zweitvertretungen in der zweiten Liga leisten, die dann Plätze für echte Vereine wegnehmen. Meiner Meinung nach gehören diese Zweitvertretungen nicht einmal in denselben Spielbetrieb.TAFKAR hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:25 Dass man nicht in der gleichen Liga spielen darf, find ich ja nachvollziehbar. Das wäre, wie wenn Red Bull mit zwei Mannschaften in einem Wettbewerb antritt.
Aber was genau ist eigentlich der Grund dafür, dass eine zweite Mannschaft nicht eine Liga drunter spielen darf? Liegt das an DFB-DFL-Zuständigkeit?![]()
Das hat aber doch mit der Frage nichts zu tun. So nehmen sie halt den „echten“ Vereinen Plätze in der 3. Liga oder den RL weg.monochrom hat geschrieben: ↑16.07.2020 17:51Die finanzielle Übermacht der Geldkackerclubs könnte dazu führen, das diese sich Zweitvertretungen in der zweiten Liga leisten, die dann Plätze für echte Vereine wegnehmen. Meiner Meinung nach gehören diese Zweitvertretungen nicht einmal in denselben Spielbetrieb.TAFKAR hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:25 Dass man nicht in der gleichen Liga spielen darf, find ich ja nachvollziehbar. Das wäre, wie wenn Red Bull mit zwei Mannschaften in einem Wettbewerb antritt.
Aber was genau ist eigentlich der Grund dafür, dass eine zweite Mannschaft nicht eine Liga drunter spielen darf? Liegt das an DFB-DFL-Zuständigkeit?![]()
Tun sie doch dort aber auch, wenn sie eine Liga höher spielen. Dadurch rückt von dort ein Verein runter, der dann ein drunter wieder den Platz belegt. Es gibt keinen zusätzlichen Platz für erste Mannschaften in den ersten 4 Ligen, egal, ob die Zwoten in der RL, der 3. Liga oder der 2. BL spielen. Es gibt nur einen weniger in der jeweils höchsten Spielklasse, in der so eine Mannschaft spielt.TAFKAR hat geschrieben: ↑16.07.2020 18:11Das hat aber doch mit der Frage nichts zu tun. So nehmen sie halt den „echten“ Vereinen Plätze in der 3. Liga oder den RL weg.monochrom hat geschrieben: ↑16.07.2020 17:51Die finanzielle Übermacht der Geldkackerclubs könnte dazu führen, das diese sich Zweitvertretungen in der zweiten Liga leisten, die dann Plätze für echte Vereine wegnehmen. Meiner Meinung nach gehören diese Zweitvertretungen nicht einmal in denselben Spielbetrieb.TAFKAR hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:25 Dass man nicht in der gleichen Liga spielen darf, find ich ja nachvollziehbar. Das wäre, wie wenn Red Bull mit zwei Mannschaften in einem Wettbewerb antritt.
Aber was genau ist eigentlich der Grund dafür, dass eine zweite Mannschaft nicht eine Liga drunter spielen darf? Liegt das an DFB-DFL-Zuständigkeit?![]()
Zumindest im Profibereich (also mindestens 1. bis 3. Liga, über Regionalliga kann man streiten) haben die Zweitvertretungen imo echt nichts verloren. Bayern Amateure, falls sich noch jemand erinnert.monochrom hat geschrieben: ↑16.07.2020 17:51Die finanzielle Übermacht der Geldkackerclubs könnte dazu führen, das diese sich Zweitvertretungen in der zweiten Liga leisten, die dann Plätze für echte Vereine wegnehmen. Meiner Meinung nach gehören diese Zweitvertretungen nicht einmal in denselben Spielbetrieb.TAFKAR hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:25 Dass man nicht in der gleichen Liga spielen darf, find ich ja nachvollziehbar. Das wäre, wie wenn Red Bull mit zwei Mannschaften in einem Wettbewerb antritt.
Aber was genau ist eigentlich der Grund dafür, dass eine zweite Mannschaft nicht eine Liga drunter spielen darf? Liegt das an DFB-DFL-Zuständigkeit?![]()
Die zweiten Mannschaften heissen doch inzwischen offiziell U23, oder?Sambora hat geschrieben: ↑16.07.2020 18:51Zumindest im Profibereich (also mindestens 1. bis 3. Liga, über Regionalliga kann man streiten) haben die Zweitvertretungen imo echt nichts verloren. Bayern Amateure, falls sich noch jemand erinnert.monochrom hat geschrieben: ↑16.07.2020 17:51Die finanzielle Übermacht der Geldkackerclubs könnte dazu führen, das diese sich Zweitvertretungen in der zweiten Liga leisten, die dann Plätze für echte Vereine wegnehmen. Meiner Meinung nach gehören diese Zweitvertretungen nicht einmal in denselben Spielbetrieb.TAFKAR hat geschrieben: ↑16.07.2020 14:25 Dass man nicht in der gleichen Liga spielen darf, find ich ja nachvollziehbar. Das wäre, wie wenn Red Bull mit zwei Mannschaften in einem Wettbewerb antritt.
Aber was genau ist eigentlich der Grund dafür, dass eine zweite Mannschaft nicht eine Liga drunter spielen darf? Liegt das an DFB-DFL-Zuständigkeit?![]()
Wobei ein Großteil der Nachwuchsspieler mittlerweile doch eher den Sprung direkt aus der A-Jugend in den Profibereich schafft, als über die zweite Mannschaft. Außer Jonas Hector fällt mir bei uns spontan niemand ein, der sich über die U23 für höhere Aufgaben empfohlen hat.LordVader hat geschrieben: ↑17.07.2020 06:42 Denn ein Problem haben die großen Vereine ja durchaus: Der Abstand der Mannschaften ist jetzt schon zu groß (das soll kein Heulen sein, Schuld sind sie ja selbst, klar. Ist aber dennoch so). Durch den Wegfall der U23-Mannschaften wenigstens in der 3. Liga raubt man denen ja sogar die theoretische Möglichkeit Nachwuchs an den Profibetrieb heranzuführen. Selbst bei dem Abstand funktioniert das ja aktuell noch ab und an, auch beim BVB und beim FCB. Ich denke wenn das wegfällt würden die bei jungen Spielern noch mehr kaufen/verleihen/verkaufen und damit letztlich auch für noch mehr Unruhe in den kleineren Vereinen sorgen.